Warum sich chinesische Touristen und Politiker für Friedrich Engels' Heimat begeistern
Von Michael Frantzen
Beitrag hörenFriedrich Engels ist der bekannteste Sohn Wuppertals und fast 120 Jahre nach seinem Tod noch immer ein Türöffner der Stadt für Kontakte ins Ausland. Vor allem Chinesen pilgern an die Wupper, sie drehen dort TV-Shows und investieren viel Geld.
"Herzlich Willkommen hier."
(Dolmetscher übersetzt ins Chinesische)
"Wir gehen jetzt gleich erst mal in das Engels-Haus hinein."
(Dolmetscher übersetzt ins Chinesische)
Karl Marx, hier in seinem Arbeitszimmer in London, gilt bei Chinesen als der Theoretiker, Friedrich Engels dagegen als der Praktiker. (picture alliance / dpa)
Das wurde auch mal Zeit. Eberhard Illner schaut verstohlen auf seine Armbanduhr. Es ist kurz nach halb vier. Um eine halbe Stunde haben sich seine chinesischen Besucher verspätet. Draußen, keine fünfzig Meter entfernt, taucht die Herbstsonne die Wuppertaler Schwebebahn in psychedelisches Licht, drinnen nimmt der Leiter des Engels-Hauses den Besuch mit auf eine Zeitreise durch "Die wunderbare Welt des Friedrich Engels".
"Wir haben hier einige Dokumente und auf eines möchte ich Sie gerne aufmerksam machen: Das ist 'Das Kapital' da vorne. Das Buch hat eine Widmung von Friedrich Engels."
(Dolmetscher übersetzt ins Chinesische)
"Das sind alles Originale."
(Dolmetscher übersetzt)
"Ja. Und wir sehen 1870 hat er so viel Geld verdient, dass er sich zur Ruhe setzen konnte, als Privatier. Mit fünfzig Jahren."
Mit 50 eine ruhige Kugel schieben - als mehrfacher Millionär: Ein Raunen geht durch die siebenköpfige chinesische Reisegruppe. Fünf Männer, zwei Frauen. Man trägt vorzugsweise einen maßgeschneiderten dunklen Anzug, Frau ein nicht minder maßgeschneidertes Kostüm - wahlweise in schwarz oder zitronengelb. Eberhard Illner schaut zufrieden in die Runde. Engels als Verfasser des Kommunistischen Manifests – so kennen ihn die meisten Chinesen. Als steinreich weniger. Jetzt hat er sie.
"Weil natürlich in China Wohlstand durchaus kein Gegensatz ist zum Sozialismus. Im Gegenteil. Innerhalb der chinesischen Kultur ist die Tatsache, dass man Millionär ist, durchaus bewunderungswürdig. Und das hat jetzt überhaupt nix mit der politischen Haltung zu tun, ob jemand erfolgreich is in seinem Beruf oder nicht."
Einigermaßen erfolgreich ist auch Delegationsleiter Feng Ding. Der chinesische Karrierepolitiker hat es mit Anfang 40 zum stellvertretenden Bürgermeister der Millionen-Metropole Jingjang im Südosten Chinas gebracht. Seit gestern ist er in Wuppertal. Ein straffes Programm. Abgehakt sind: Besuche an der "Bergischen Universität", beim renommierten "Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie" und bei zwei Unternehmen aus der Hightech-Textilindustrie. Alles sehr informativ, lässt der Polit-Kader wissen, doch kein Vergleich zum Engels-Hauses.
"Ich bin wirklich beeindruckt. Der Besuch des Engels-Hauses ist der Höhepunkt unserer Reise. Ich habe in meiner Jugend viel von Engels gelesen. Marx und Engels. Jeder in der Volksrepublik China hat großen Respekt vor den beiden. Ich weiß noch, als Grundschüler dachte ich immer, Marx und Engels seien ein und dieselbe Person. Hier im Engels-Haus wird einem deutlich wie unterschiedlich die beiden waren: Marx war der Theoretiker, Engels der Praktiker."
Ähnlich wie das Marx-Haus in Trier gehört das von Engels zum Pflichtprogramm chinesischer Delegationen auf Deutschlandvisite. Egal ob Politiker oder Wirtschaftsbosse: An der sozialistischen Pilgerstätte führt kein Weg vorbei.
"Ich hatte hier den chinesischen Außenminister Li. Der war vier Stunden hier. Der kam mit nem gespitzten Bleistift und nen Stenoblock und ging auf mich zu und sagte: I've many questions. Tell me! Ja?! Und fragte mich zu jedem Dokument. Wenn ich das jetzt vergleiche mit deutschen Politikern: Selbst von sozialdemokratischer Seite! Nun haben wir ja in Nordrhein-Westfalen eine sozialdemokratische Ministerpräsidentin. Aber: Von der seh ich hier gar nichts."
Zumindest einer ließ sich früher regelmäßig blicken: Johannes Rau, der verstorbene Bundespräsident. Bruder Johannes kam aus Wuppertal. Mit Engels Schriften hatte er zwar nicht viel am Hut, dafür aber umso mehr mit dem geräumigen Gewölbe des Gemäuers aus dem späten 18. Jahrhundert. Raus Geburtstagsfeiern waren legendär. Lange her. Was bleibt sind die Chinesen und die Erinnerung an andere illustre Besucher.
"Hier haben wir noch ein interessantes Geschenk. Das ist eines der letzten Geschenke, die Erich Honecker hier mitgebracht hat. Der Erich war auch hier."
Mit einer kleinen Engels-Statue im Handgepäck.
Erich Wer? Herr Ding schaut irritiert zum Dolmetscher. Bei Engels mag er sattelfest sein: Aber in den Verästelungen des untergegangenen deutschen Arbeiter- und Bauernstaates kennt er sich nicht ganz so gut aus. Eberhard Illner umso mehr.
"Bei seinem Besuch hier kam es zu einer Begegnung mit Udo Lindenberg. Hier vor der Tür. Udo Lindenberg hat also die Polizeiabsperrungen umgangen, ist über ne Mauer geklettert, ist dann auf Honecker zugegangen und hat ihm eine Gitarre überreicht: Gitarren statt Knarren."
Gitarren statt Knarren?! Das ist ein bisschen viel für Herrn Ding. Er runzelt die Stirn. Dolmetscher Johr Zhou kennt das schon; dass seine Landsleute mit Erich und Co wenig anfangen können. Von pazifistischem Liedgut ganz zu schweigen. Letztes Jahr hat der 34-Jährige, der seit mehr als zehn Jahren in Deutschland lebt, 30 chinesische Delegationen durch das Engels-Haus begleitet. Der kleine Mann mit dem filigranen Ziegenbart hebt den Daumen. Dass so viele Chinesen kommen, liegt auch an ihm. Zhou ist nicht nur Dolmetscher, sondern Wirtschafts-Ingenieur im Dienste der Wuppertaler Wirtschaftsförderung. Als solcher versucht er im städtischen "China Competence Center" chinesische Investoren anzulocken. Seinen Engels kennt er aus Studentenzeiten.
"Jeder Student muss das lernen. Die Theorie von Herrn Engels und Herr Marx."
Wenn man so will, ist Friedrich Engels für Johr Zhou ein Pfund, mit dem er wuchern kann. Mag das benachbarte Düsseldorf auch die größte asiatische Community Deutschlands haben: Wuppertal hat Engels. Als "ökonomischen Türöffner".
"Weil er der bekannteste Deutsche in China ist. Wir können damit langsam ins momentane Wuppertaler Industrie-Zustand einleiten. Und damit finden wir einige Schnittpunkte, wo wir dann zusammen kooperieren könnten."
Bei möglichen Investitionen. Die Stadt an der Wupper kann sie gut gebrauchen. Wuppertal war einmal DAS Zentrum der deutschen Textilindustrie, Textilbarone wie Engels und Co gaben den Ton an. Vom Wohlstand vergangener Zeiten zeugen noch die Fabrikantenvillen, die sich wie Perlenketten an den Hängen der Stadt aneinanderreihen. Der Glanz ist längst verblasst. Von der Textilindustrie ist bis auf ein paar Nischen-Anbietern wenig übrig geblieben, nicht zuletzt, weil die Konkurrenz in Fern-Ost zu Dumping-Preisen produziert.
Dem Stadt-Haushalt ist das schlecht bekommen: Ihn drücken Schulden von gut zwei Milliarden Euro. Um gegenzusteuern, schlossen die Stadtoberen vor kurzem das Schauspielhaus. Lauter Hiobsbotschaften. Doch die Flinte ins Korn werfen: Das kommt für jemanden wie Johr Zhou nicht in Frage. Er sei ein bisschen wie Engels, meint der chinesische Entwicklungshelfer: Der habe Zeit seines Lebens auch alles Mögliche ausprobiert. Er auch. Die Sache mit den zwei chinesischen TV-Shows etwa: Da hätten letztes Jahr auch erst einmal alle den Kopf geschüttelt, als er verkündete: Die hole ich nach Wuppertal.
"Das sind zwei Sendungen mit insgesamt über 750 Millionen Zuschauern in China. Unser Gedanke: Wir würden gerne durch beide Sendungen die Stadt Wuppertal in China populär machen. Und tatsächlich nach der Veröffentlichung der Sendung in China haben wir mehrfach Anfragen wegen Investitionen aus China bekommen."
40 Unternehmen aus dem Reich der Mitte haben sich in den zwei Jahren, die es das "China Competence Center" gibt, in Wuppertal angesiedelt - darunter Schwergewichte wie die Elektro-Unternehmen Yamaound Goodwe. Kein schlechter Schnitt: Doch das soll erst der Anfang sein. Meint Zhou, ehe er sich vom Engels-Haus auf den Weg macht in sein Büro am Stadtrand. Eine zweite chinesische Delegation hat sich angekündigt.
Da ist sie also: Die Wirtschafts-Delegation aus Guangxi im Südosten Chinas; der potentielle Investor Nummer 41.
Sachte verneigt sich Johr Zhou vor seinem Besuch. Kurzer Smalltalk und dann begleitet er die sechs Männer in den Konferenzraum. Dezent nickt er seiner Kollegin zu.
"Mein Name ist Jana-Christine Koppe. Ich arbeite im China Competence Center in Wuppertal. Das würd ich jetzt mal auch auf Chinesisch sagen."
Nach Koppe sind die Chinesen an der Reihe.
Anders als der smarte Vize-Bürgermeister im Engels-Haus hat Huang Qijiang zwar weder einen Maßanzug an noch eine zitronengelbe Dame im Schlepptau: Dafür aber hat er das Sagen über den größten Aluminiumhersteller Chinas. Hoher Besuch also. Das hatte Jana-Christine Koppe gar nicht auf dem Schirm. Umso besser, dass die gebürtige Schwäbin in kein interkulturelles Fettnäpfchen getreten ist.
"Das allererste ist ...(lacht) - Paradebeispiel: Den Händedruck – den muss man ...(lacht)... sehr schwach ausführen. Die Chinesen haben sich bis vor einiger Zeit gar nicht die Hände gegeben, sondern mit son bisschen Verbeugen oder Zunicken. Deswegen dieser Händedruck sehr schwach nur. Da muss ich mich immer wieder zwingen, auch als Dame...das würde als sehr grob und unhöflich gelten, wenn ich da einem Chinesen die Hand zerquetsche."
Statt zerquetschter chinesischer Hände gibt es erst einmal einen Werbefilm über Wuppertal – chinesischer Machart.
"Der Standortwettbewerb ist ja unglaublich hart in Deutschland. Wir haben ganz viele Städte, die sich jetzt auf der China-Schiene bewegen. Da sind wir nicht die einzigen. Aber wir versuchen eben durch Engels da noch so ne Marke aufzubauen."
Engels als Kuppler für die Wirtschafts-Beziehungen: Was in der Theorie Potential bietet, ist in der Praxis manchmal kniffeliger als gedacht. Herr Qijiang entpuppt sich als harte Nuss. Zwar stellt er diverse Fragen - über Gewerbeflächen und die Wuppertaler Stadtverwaltung, nur: über mögliche Investitionen seines Milliarden-schweren Unternehmens an der Wupper verliert er kein Wort. Eine drei Viertel Stunde später sind Jana-Christine Koppe und Kollege Zhou um eine Erfahrung und ein Geschenk made in China reicher.
"Das ist eine Trommel."
"Ein Glück...ein Glückszeichen?! OK. Müssen wir ganz oft schlagen hier."
"Dann steigen wir noch mal in den ersten Stock. Da gehen wir jetzt mal hin."
Zurück im Engels-Haus.
"Das Lebensmotto von Friedrich Engels ist: Take it easy. Sein Lieblingsgetränk ist Chateau Margaux. Ein Bordeaux-Wein, der heute ungefähr 600 bis 800 Euro die Flasche kostet."
Es ist kurz nach vier. Draußen verabschiedet sich die Sonne hinter den Hügeln Wuppertals. Drinnen kämpfen Herr Ding und die Dame in Zitronengelb angesichts akuten Sauerstoffmangels mit ersten Anzeichen von Müdigkeit - und Herr Dings Assistent hat sich dezent aus dem Staub gemacht.
"Das ist ganz anders als bei den Russen früher. Oder aus der DDR. Da war das alles sehr bürokratisch reglementiert. Da durfte keiner aus der Reihe tanzen. Aber: Chinesen sind ja eigentlich auch im Prinzip undiszipliniert. (lacht) Ja. Bei den Führungen – das muss man einfach sagen: Jeder macht so, was er will. Dann hört er mal zu oder auch nicht. Also: Is ja auch lustig mit denen."
Den undisziplinierten Chinesen, die es trotz ihrer Disziplinlosigkeit irgendwie hinbekommen haben, Wuppertal und so ziemlich den gesamten Rest der Welt wirtschaftlich abzuhängen. Herr Ding unterdrückt ein weiteres Gähnen, bleibt aber ansonsten am Ball – selbst als Eberhard Illner zu seiner Verwunderung kundtut, dass Marx und Engels gar keine unfehlbaren Götter sind, sondern Kinder ihrer Zeit.
"Sie sind nicht mehr in dieser ideologischen Brille zu sehen, sondern sie sind als historische Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts einzuordnen. Die natürlich für das 20. Jahrhundert erhebliches Potential, erhebliche Folgewirkungen ausgelöst haben. Aber sie sind eben nach wie vor dem 19. Jahrhundert verhaftet. Und das ist unser Job als Historiker: Die Kontextualisierung dieser beiden Personen herbeizuführen."
Was muss, das muss. Am Engels-Denkmal draußen auf dem Vorplatz kommt keiner vorbei. Aber was heißt schon „muss". Feng Ding strahlt. Das ist nun wirklich DAS ultimative Foto-Motiv für seine Lieben zu Hause: Er und der Leibhaftige. Eine Tonne Engels. Überlebensgroß.
"Er hat ja ne nachdenkliche Pose. Also nich so ne Pose: Hier geht's lang! Und da ist die Zukunft! Sondern: Hier denkt schon mal jemand nach."
Dass das so ist, ist Ma Kai geschuldet. Auch so ein chinesischer Engels-Liebhaber. Der ehemalige Generalsekretär des Staatsrats der Volksrepublik besuchte 2010, zum 190ten Geburtstag von Friedrich Engels, das Museum. Vier Stunden nahm er sich Zeit. Tags darauf schauten zwei Attachés der chinesischen Botschaft bei Illner vorbei um auszurichten, als Zeichen des Dankes wolle das chinesische Volk der Stadt Wuppertal eine Statue schenken. Der Rest ist Geschichte: Die Wuppertaler bekamen in diesem Sommer ihren Engels, den chinesisch-weisen.
(Illner) „Der Engels als solcher von der Figur her ist nen bisschen chinesisch. Mit beiden Beinen auf dem Boden. Das hat auch wieder chinesische Kultur-Tradition. Weil der Mensch muss die Verbindung mit der Erde eingehen. Er darf jetzt nicht trippeln oder Standbein-Spielbein, also so ne lockere Haltung haben. Sondern wenn ein Mensch überzeugend und vernünftig sein muss, muss er mit beiden Beinen die Erde berühren."
Eigentlich hätte sich Eberhard Illner einen jungen Engels gewünscht, schließlich hat der sozialistische Übervater nur als junger Mann an der Wupper gelebt. Doch da legten die Chinesen ihr Veto ein. Weil: Ein verehrungswürdiger Meister darf kein Jungspund sein. Er muss alt sein. Illner gab klein bei – unter der Bedingung, dass er das passende Engels-Zitat beisteuert.
"Die Chinesen hatten erst Mal nur son belanglosen Text. Aber ich dachte: Wenn jemand da vorsteht, vor dem Engels und sinniert: Da muss er ja auch irgendwie ein schlagendes Zitat haben von Engels, worüber er nachdenken kann."
"Die Arbeit ist die Quelle allen Reichtums. Sagen die politischen Ökonomen. Sie ist dies neben der Natur, die den Stoff liefert, den sie in Reichtum verwandelt. Aber sie ist noch unendlich viel mehr. Sie ist die erste Grundbedingung alles menschlichen Lebens."
"So. Über diesen Satz kann jeder nachdenken. Egal welche Schulbildung er hat, welche Nationalität er hat, welches Alter er hat."
Ein Denkmal aus Kommunisten-Hand: Was vor drei Jahrzehnten, zu Zeiten des Kalten Krieges, noch einen mittleren Aufschrei hervorgerufen hätte im Tal der Wupper: Heute alles ganz easy. Allenfalls ein paar einsame Rufer wollten im Juni wissen, ob es eine gute Idee sei, das Engels-Denkmal ausgerechnet kurz nach dem 25. Jahrestag des Massakers auf dem Tiananmen-Platz vom chinesischen Botschafter einweihen zu lassen. Ansonsten: Nur Zustimmung. Der Wuppertaler Stadtrat, der christdemokratische Oberbürgermeister: Alle freuten sich über das Geschenk, frei nach dem Motto: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Besonders dann, wenn er der lokalen Wirtschaft helfen soll - als Türöffner. Museumsleiter Eberhard Illner hebt die Hände. So ist das nun einmal in Zeiten wie diesen.
"Wir hatten jetzt nur einmal...(stockt)...eine Situation, wo die Botschaft selber im Vorfeld dieser Denkmal-Aufstellung sehr vorsichtig gewesen ist, was mögliche Demonstrationen hier anbetrifft. Da haben wir schon in längeren Gesprächen noch mal sehr deutlich gemacht, dass wir hier in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung leben, wo wir die Meinungsfreiheit auch von anderen, auch wenn wir die nicht persönlich teilen, akzeptieren. Das musste dann noch den Chinesen auch nachdrücklich deutlich gemacht werden."
Fragen zur Meinungsfreiheit: Da muss Vize-Bürgermeister Feng Ding passen. Nicht sein Beritt.
"Ach wissen Sie, uns interessieren ehrlich gesagt viel mehr Wirtschafts-Fragen. Wuppertal hat eine lange Industrie-Tradition, das macht die Stadt für uns interessant. Vielen Sportartikel-Unternehmen aus unserer Region ist Wuppertal ein Begriff, nicht nur wegen Engels: Die Stadt liegt ja um die Ecke von Düsseldorf, wo die weltgrößte Sportartikelmesse stattfindet. Wir überlegen, ob wir unsere Präsenz in Wuppertal ausbauen und die wirtschaftliche Kooperation vertiefen sollten."
"Geschäft stinkt nicht. Also: Pekunia non olet."
Bringt Eberhard Illner die Gemütslage im Bergischen auf den Punkt. Menschenrechte, Meinungsfreiheit, irgendwelche Demokratie-Defizite: Wenn Besuch vom großen Bruder aus Fernost kommt, tritt das in den Hintergrund.
"Ich freue mich sehr, dass Sie uns heute hier besucht haben."
"Und alles Gute. Und viel Erfolg."
Ein kurzes Abschiedsfoto noch – dann kehrt wieder Ruhe ein im Engels-Haus. Eberhard Illner winkt den abfahrenden Chinesen zu. Gästen zum Abschied zuzuwinken, hat er irgendwo gelesen, gilt in China als Zeichen großer Ehrerbietung. Der Gralshüter des Engelsschen Erbes seufzt leise. Eigentlich müsste sein Museum dringend generalüberholt werden. Sechs bis acht Millionen Euro würde der Spaß kosten. Die Stadt Wuppertal aber ist pleite. Bleiben nur: Die Chinesen. Und ihr großer Meister: Friedrich Engels.
"Engels könnte was werden; könnte was werden. Die Chinesen haben großes Interesse an Engels. Wir haben hier nicht nur die Statue bekommen, sondern etwa die Beleuchtung hat hier eine chinesische Firma übernommen. Wir kommen jetzt langsam mit chinesischer Hilfe ein bisschen vorwärts."
Der Berliner Philosoph Andreas Arndt über den größten deutschen ökonomischen Denker
Was kann uns Karl Marx 25 Jahre nach dem Mauerfall noch sagen? Jede Menge, meint der Berliner Marx-Kenner Andreas Arndt. Und er verrät, warum der Philosoph so kolossal missverstanden wurde.
Dieter Kassel: Heute ist der Welttag der Philosophie. Und da dieser Tag zufällig genau 25 Jahre und elf Tage nach dem Anfang vom Ende der DDR begangen wird – wir erinnern uns ja alle noch an die großen Gedenkfeiern vom vorletzten Wochenende – da das nun zufällig so ist, nehmen wir diesen Tag zum Anlass, um nicht über irgendeinen Philosophen oder irgendeine Entwicklung zu reden, sondern über einen gewissen Karl Marx. Und wir tun das mit Professor Andreas Arndt, er ist Professor für Philosophie an der Berliner Humboldt-Universität. Schönen guten Morgen, Professor Arndt!
Andreas Arndt: Guten Morgen!
Kassel: Gehen wir doch mit diesem Datum oder mit diesem heutigen Bezug auf dieses Datum. Verstehen Sie Marx heute anders als vor ziemlich genau 25 Jahren?
Arndt: Mit Sicherheit. Aber das liegt nicht an den politischen Ereignissen von vor 25 Jahren, sondern das liegt daran, dass nachher natürlich seither sich die ganze Forschung weiterentwickelt hat.
Es läuft ja, wie Sie wahrscheinlich wissen, die große Marx-Engels-Gesamtausgabe, dort sind wichtige neue Texte erschienen. Inzwischen ist zum Beispiel "Das Kapital" samt Vorarbeiten komplett erschienen in dieser kritischen Edition und man kann jetzt sehr genau unterscheiden zwischen den posthum von Friedrich Engels durchgeführten Redaktionsarbeiten, die natürlich hoch intelligent sind, das muss man wirklich sagen, aber der Bestand der Marxschen Manuskripte zeigt eben ein unfertiges Werk, ein Werk "in progress". Und das gibt dann schon im Einzelnen ganz andere Aspekte.
Kassel: Angesichts dieser neuen Gesamtausgabe stellt sich natürlich einfach die Frage: Wer will das heute noch wissen? Wie ist es denn bei Ihnen mit Ihren Studenten? Da sind ja vom Alter her Menschen dabei, die kennen keine Vorwendezeit, keinen real existierenden Sozialismus mehr aus eigener Erfahrung. Was interessiert die heute an Marx?
Arndt: Also, das Interesse ist eigentlich da und das war eigentlich immer da. Ich habe zum Beispiel vor 25 Jahren an der Freien Universität Berlin damals eine Vorlesung gemacht über Marx, also genau zu dem Zeitpunkt, als die DDR sozusagen sich aus der Staatenwelt verabschiedete. Und es kamen dann auch sehr viele aus dem damaligen Ostberlin, um einfach zu hören, ja, was wird im Westen so über Marx gedacht.
Und dann gab es natürlich eine Zeit, wo Marx eher nicht opportun war, also gar nicht von mir aus, aber es war auch das studentische Interesse dann nicht da. Und dann sozusagen mit den ersten Krisenerscheinungen kam das wieder. Und ich habe zum Beispiel ein Seminar mal gemacht über den dritten Band des "Kapital", in dem ja auch über die Finanzkrise sehr viel steht, wenn man es richtig liest.
Das wurde von den Studenten dann auch in der beginnenden Finanzkrise so richtig aktualisiert. Sie kamen dann immer mit Zeitungsausschnitten an aus dem "Handelsblatt" oder aus "Tagesspiegel", aus dem Wirtschaftsteil, und sagten, also, hier, passt das nicht, ist es nicht das, was Marx meint und so.
Da gibt es durchaus schon ein großes Interesse, das ist ja eigentlich auch vor zwei Jahren noch mal unterstrichen worden: Es fand an der Humboldt-Universität eben ein großer internationaler Marx-Kongress statt, organisiert von der Kollegin Rahel Jaeggi, und das war da so voll, dass die Leute auch teilweise gar nicht mehr Platz fanden in den Hörsälen. Also, es war schon sehr starker Zulauf und das war eher die junge Generation. Das war nur zum, ja, ich weiß nicht, 20 Prozent vielleicht Altlinke und der Rest waren also junge Leute, die sich dafür interessierten.
Kassel: Ihre Studenten kamen zu Ihnen mit Ausschnitten aus dem "Handelsblatt" und wollten das sozusagen mit der philosophischen Theorie erklärt haben. Konnten Sie denen ernsthaft dann auch sagen, ja, das mit den Lehman Brothers, davor hat uns Marx eigentlich schon gewarnt?
Arndt: Na ja, ob er in dieser Form davor gewarnt hat ... Ich meine, die Finanzkrise, das hängt ja nun auch so mit ganz bestimmten finanzpolitischen Entscheidungen zusammen, also das Bretton-Woods-Abkommen, was außer Kraft gesetzt wurde ... Aber die Grundlagen dieser Prozesse, natürlich, dazu hätte Marx etwas zu sagen, und wenn es nur die simple Einsicht ist, die man ja offensichtlich doch wiederholen muss und einigen Leuten einbläuen muss, dass also Geld tatsächlich nicht Geld heckt, wie Marx gesagt hätte.
Also, Geld vermehrt sich nicht von alleine, das sind andere Prozesse. Und Marx hat ja versucht, diese Prozesse aufzudecken. Und diese dann verselbständigte Finanzwirtschaft geht ja davon aus, dass sie sich weitgehend abkoppeln kann von der sogenannten Realwirtschaft und dass dort also irgendwelche Gewinne eingefahren werden können, die nichts zu tun haben mit dem Produktionsbereich im klassischen Sinne.
Und ich glaube, über diesen Irrtum hätte Marx schon belehren können, und er hat ja auch teilweise eben diese Verselbständigungstendenzen sehr klar gesehen und analysiert. Im dritten Band des "Kapital" findet sich dazu einiges. Und insofern, viele der Beispiele, die Studenten brachten, die passten tatsächlich.
Kassel: Ganz praktisch zum Schluss, historisch gesehen und auch heute: Wer in Ihren Augen missversteht Marx häufiger und heftiger? Die Linken oder die Konservativen?
Arndt: Ich glaube, sie missverstehen ihn beide. Denn die Konservativen, wenn ich das mal so dreist sagen darf, wiederholen ja oft nur die Missverständnisse der Linken, nur dass sie dann eine andere Bewertung draufsetzen.
Ich würde sagen, das größte Missverständnis, was Marx erlitten hat, ist, dass nicht gesehen wurde, dass die Intention seiner ganzen Unternehmung darauf hinauslief, unter den Bedingungen der Moderne die Möglichkeit einer alternativen Gesellschaft zu denken. Unter den Bedingungen der Moderne, das heißt also im Wesentlichen auch, fokussiert auf individuelle Freiheit. Und das steht schon eigentlich im "Kommunistischen Manifest".
Ich hatte neulich ein Gespräch mit einem ehemaligen DDR-Bürger, der mir sagte, na, wir haben das eigentlich immer falsch gelesen, dass die Freiheit des Einzelnen die Bedingung der Freiheit aller ist. Und sie haben also immer das umgekehrt verstanden, das Kollektiv und dann auch der Einzelne. Nein, es ist umgekehrt bei Marx, es steht bei ihm eben auch die individuelle Freiheit im Mittelpunkt.
Und man kann das auch an anderen Punkten aufzeigen, also, zum Beispiel eine Kategorie, eine ökonomische Kategorie, in der sich Marx sozusagen etwas zurechtgelegt hat auch für eine alternative Gesellschaftsordnung, sagen wir, eine postkapitalistische, heißt: individuelles Eigentum. Also, er sagte, in einer postkapitalistischen Gesellschaft hat der Arbeiter ein individuelles Eigentum an dem Produkt seiner Arbeit. Das wurde immer dramatisch missverstanden, das wurde sozusagen immer als Konsumgüter bezogen. Also, jeder Arbeiter hat seine Zahnbürste oder vielleicht auch seinen Kühlschrank, sein Auto oder irgendwelche Konsumartikel, das ist aber gar nicht gemeint.
Es ist offensichtlich gemeint, dass generell ein solches individuelles Recht besteht, und das kann eigentlich nur bedeuten, dass man dann eben auch in der Wirtschaft und der Organisation der Wirtschaft eben demokratische Prozesse installieren muss, wo der Einzelne dann genau dieses Eigentumsrecht ausüben kann, das heißt, mitbestimmen kann, was wird produziert, wie wird produziert, wie wird das verteilt und so weiter. Eine Kategorie, die niemand ernst genommen hat.
Es gibt eine einzige Ausnahme, André Brie, damals PDS, hat in einer Publikation ziemlich kurz nach der Wende mal gesagt, ja, eigentlich daran hätten wir alles ausrichten müssen, an solchen Äußerungen. Das ist eine späte Erkenntnis oder zu späte Erkenntnis gewesen, aber es hat auch seither wenig Aufmerksamkeit gefunden in der Diskussion. Also, da gibt es schon Punkte.
Kassel: Da gibt es vor allen Dingen eine ganze Menge Dinge, das würde ich jetzt sagen nach unserem Gespräch, über die man noch mal neu, anders und intensiv nachdenken kann, nicht ohne die Notwendigkeit, auch etwas vielleicht mal nachzulesen bei Karl Marx.
Wir haben diese Gedankenanregungen jetzt Ihnen gegeben und Sie können die gerne weiterführen, heute ist der richtige Tag dafür, denn heute ist ja der Welttag der Philosophie. Und deshalb haben wir mit Andreas Arndt, Professor für Philosophie an der Berliner Humboldt-Uni, heute über Karl Marx gesprochen. Herr Arndt, vielen Dank!
Arndt: Ich danke für das Gespräch, danke!
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandradio Kultur macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Amíg az oldal tulajdonosa nem helyez el itt tartalmat, addig a mai napi leglátogatottabb oldalak listája jelenik meg!
KIEMELT, REKLÁMMENTES OLDALAK
1. Bútor, bútorfestés, gyermekbútor, konyhabútor, egyedi bútor, stb.
► Olcsó bútorlap, bútorasztalos - bútorkészítés, szekrény - modern asztalok, fafaragás, beépített bútor ára, használt faipari gépek.
butor-lap.hupont.hu
► Olcsó, de színvonalas szálláshely Fonyódon!
balatonnyaralas.hupont.hu
3. Biatorbágy eladó lakás | Lakás eladó Biatorbágy lakóparkban
► Biatorbágy Lakás Eladó | Új építésű szuper lakás 61 nm + 55nm saját kert
biatorbagy-elado-lakas.hupont.hu
4. Bevételnövelés a KKV szektorban - Kasza Tamás
► Miért nincs elég bevétel a kkv szektorban az értékesítésből? Kasza Tamás elmondja bevétel növelő tippjeit, amiket több, mint 400 kkv sikeresen használ már. Legyen ÖN a következő!
bevetelnoveles.hupont.hu
LEGLÁTOGATOTTABB OLDALAK (MAI).
1. Egészség, elégedettség ,aktív élet!
► Haás Mihályné honlapja
elet-vitel.hupont.hu
► Dr? Az itt lévő dr-ok jogosultak dr-ként a dr előtag használatára. A doktorokban, tanácsaikban megbízunk. De ön doktor? Nem vagyok Dr. De ettől még tudhatok. Tőlük tanulok 2011 óta. Dr...
dr-nem-doktor.hupont.hu
3. Kútfúrás házilag - Fúrj magadnak saját vízkutat! Házi kútfúrás
► Kútfúrás házilag, avagy készítsd el magad a kutadat. Házilagos kútfúrás.
kutfurashazilag.hupont.hu
► Sziasztok! Ez az oldi igazi csajszis oldal! Itt mindent megtudhatsz! Sztárok, szépségtippek vagy csak egy kis szórakozás! Jó nézegetést! A szerki :3 Néhány részt magazinokból lestem el, mert nem volt ötletem :P meg hogy tippeket nézz
csajszik-oldala-love-it.hupont.hu
5. ♥♥♥miley cyrus selena gomez fan♥♥♥
► ♥♥♥Ha szereted mileyt és selenát itt a helyed!Gyere minden nap♥♥♥mert én mindig szerkesztem♥♥♥
sztarokazelen.hupont.hu
6. Árva Angyal
► Itt sok sztárról van szó ha szereted őket nézd meg találsz itt tartalmokat, szereplőket és néhány kvízt remélem mind tetszeni fog
szereplok.hupont.hu
► ápolás és idős betegek gondozása
szentterezgondozohaz.hupont.hu
8. SÜTŐDISZKOSZ
► A sütődiszkoszban egyszerre készíthetünk húst és köretet is!
sutodiszkosz.hupont.hu
9. ÜLÉSHUZAT TRIKÓ VÁLASZTHATÓ SZÍNEK,HÍMZÉSMINTÁK
► OLCSÓN ÉS EGYSZERŰEN ÓVJA MEG A GYÁRI KÁRPITOT KOCSIJÁBAN A KÖNNYEN FELSZERELHETŐ UNIVERZÁLIS TRIKÓ ÜLÉSHUZATTAL TÖBB AUTÓTÍPUSRA FELSZERELHETŐ SZEMÉLYAUTÓ,TEREPJÁRÓ...
auto-uleshuzat-triko.hupont.hu
10. Ha egyedül érzed magad itt a helyed!
► Szeretnék segitséget nyújtani mindazoknak,kik szeretet hiányban szenvednek.Kik segítségre szorulnak ezekben a nehéz ídőkben.Nem anyagi problémákra gondolok.Írjanak azok kiknek nincs társuk sem támaszuk egyedül érzik magukat!"Mert senki nincs egyedül"
agylako.hupont.hu
11. Informatika - Számítástechnika
► A Microsoft pénzhiánnyal küszködik! Kérem, válasszon másik verziót! Köszönöm A képen Lenin, az első rendszergazda látható. Köszönöm a látogatást!
informatika.hupont.hu
12. - § - DR. BABOS CSABA EGYÉNI ÜGYVÉD - § - 2800 TATABÁNYA, KODÁLY TÉR 9.
► Dr. Babos Csaba ügyvéd Tel: 06-30-6202-382, 06-34-300-739 drbaboscsaba@gmail.com - Cégalapítás és módosítás, ingatlan adásvételi szerződések, munkajog, képviselet büntető és polgári peres eljárásokban, cégek állandó jogi képviselete, válóper
babosugyvedtatabanya.hupont.hu
13. Szőnyegesgabi!
► Megálmodod, megszövöm. Kézi szövésű szőnyeg, falvédő, szőnyegek gyártása egyedi igények szerint, különleges alkalmakra, ajándékba, csak úgy, saját részre!
szonyegesgabi.hupont.hu
14. Dékány apartmanház Balatonföldvár
► Családok számára ideális 2 hálószobás apartmanok Balatonföldvár központjában
balatoninyar.hupont.hu
15. Bútor restaurátor,műbútor asztalos,asztalos,egyedi konyhák,egyedi gardrobok
► Politúrozás, lakkozás, bútorrestaurálás,bútor felújítás,bútor restaurálás,egyedi konyhabútorok egyedi gardrobszekrények készítése,műbútor asztalos,
restaurator.hupont.hu
16. Zenit Ingatlan
► CSALÁDIHÁZ ELADÓ, ALBERTIRSÁN
ingatlanzenit.hupont.hu
17. iPhone App
► Itt mindent megtalálsz amit az iPhonról tudni kell. Játékok,programok segítségek a használatához.
iphoneapp.hupont.hu
► Gépjármű szerviz. Számítástechnikai eszközök szervizelése, értékesítése.
brutalbikes.hupont.hu
19. Használt bálázók, aprítók, perforátorok
► A H-TRIÓ Kft. használt, felújitott, átvizsgált berendezéseinek, hetente frissitett listája. Új gépekről információ a www.h-trio.hu oldalon!
balazo.hupont.hu
20. Az akváriumom
► A saját akvárium nem kis dolog....
akvariumom.hupont.hu
21. PRO-SPORT
► Bács-Kun Sport - Bácsalmás, Kunbaja és környéke sportja - folytatás: 2011./XVI. évfolyam Labdarúgás, Kézilabda, Asztalitenisz, Cselgáncs, Diáksport, BSC 1913-2013.
pro-sport.hupont.hu
22. Szociális gondozó és ápoló
► tételek, vizsgák és egyéb segéd eszközök
szocialisgondozotit.hupont.hu
23. ÖNTÖTTVAS BOGRÁCS ÖNTÖTTVAS BOGRÁCSOK GRILL ÖNTÖTTVAS ÜST BOGRÁCS
► Öntöttvas bogrács minden méretben öntöttvas üst öntöttvas grill bogrács minden méretben öntöttvasbogrács kerti grill öntöttvas serpenyő öntöttvas edény kovácsoltvas kerti garnitúra kovácsoltvas
bogracskovacs.hupont.hu
24. Karácsonyi kaktusz (Schlumbergera)
► sokféle hasznos tudnivaló a karácsonyi kaktuszokról,szaporításukról, szép fotók a virágokról, sok segítség a gondozáshoz.
karacsonyikaktusz.hupont.hu
25. Pesterzsébeti Használt gyerekruha és bababizományi
► Szerettel várunk pesterzsébeti üzletünkben nagy választékban találsz baba és gyermekruhát és babakocsit, etetőszéket, járókát, kiságyat, játékokat!
bababizomanyi.hupont.hu
► Az olvasás szórakozás, az olvasottság erény.
azigeretszepszo.hupont.hu
27. Struccfarm-Recsk
► Farmunk gyönyörű festői környezetben terül el a Kékes lábánal,ahol kéknyakú struccot tenyésztünk.Látogasson el farmunkra nem fogja megbánni!
struccfarm-recsk.hupont.hu
► Kiadó, olcsó, szállás, apartman Gyulán, mely a Gyulai Vártól, és a Gyulai Várfürdőtöl kb 5 percnyi sétára egy csendes kis barátságos utcában található.
szivarvanyapartman.hupont.hu
29. Kemenesmagasi község honlapja! Köszöntelek! <=
► Isten hozott köztünk! (Nem hivatalos honlap)
kemenesmagasi.hupont.hu
30. TEMATIKUS HITTAN
► Személyek, fogalmak gyakran előforduló tárgyak, szimbólumok gyűjteménye, melyeket a rejtvényeimből válogatok keresztény hitoktatók és tanítványaik részére.
tematikushittan.hupont.hu
31. Cicák!:D
► Itt megismerheted a cicák fajtáit és még más hasznos tudnivalót róluk!Ezen az oldalon még más dolgokat is találsz:)
ciccc.hupont.hu
► LOMTALANÍTÁS 06-20-9185-907 AZONNAL KÖLTÖZTETÉS Budapest I.II.III.IV.VIII.IX.X.XI.XII.XIII.XIV.XV.XVI.XVII.XVIII.XIX.XX.XXI.XXII.XXIII.ÉRD GÖD KEREPES ŐRBOTTYÁN PILISCSABA RÁCKEVE SŰLYSÁP SZÁZHALOMBATTA SZIGETSZENTMIKLÓS TÖKÖL VÁC BÚTOR SZÁLLÍTÁS
lomtalanitasok.hupont.hu
33. Angolpalánta Montessori Óvoda
► A hely, ahová gyermeke örömmel érkezik, boldogan, tevékenyen tölti a napját és mikor érte jön, megkérdezi: "Miért jöttél ilyen korán?"
angolpalanta.hupont.hu
► Konténeres szemétszállítás Budapest, 06 30 90 30 300, ünnepi, szelektív, olcsó szemétszállítás zsákos, konténeres formában.
szemetszallitasbudapest.hupont.hu
35. ITALAUTOMATA és ÉTELAUTOMATA
► * ital és étel automaták üzemeltetése, bérbeadása, eladás *
ital-automata.hupont.hu
36. Dinoszaurusz fajták a lehető legjobb képekkel az őshüllőkről!
► Kíváncsi vagy, hogy milyen dinoszauruszok éltek a Földön rengeteg millió évvel ezelőtt? Hogy milyen csodálatos teremtmények uralták egykor bolygónkat? Jó helyen jársz! Itt MINDENKI találhat újdonságot magának! Az összes dinoszauruszfaj itt!
dinoszauruszfajok.hupont.hu
37. KÖSZÖNTJÜK AZ INGATLANOS WEBOLDALUNKON
► Ingatlan közvetítés közvetítői jutalék nélkül.
ingatlanos.hupont.hu
38. Ide írhatod a honlap főcímét, ami legfeljebb 75 karakter lehet!
► Ide írhatod maximum 250 karakter hosszúságban a honlap leírását ill. szlogenjét. A leírás fontos a weboldal látogatottá tételében, ezért érdemes jól megszövegezni.
adas-vetel.hupont.hu
39. Tacsi
► Ez az a honlap ahol aranyos tacsis képeket találhatsz!!!!!
aranyos-tacsik.hupont.hu
40. Fülakupunktúra és masszázs egy helyen
► "A lelki egészség nem valami olyasmi, amit készen kap, vagy amire rátalál az ember. Sokkal inkább valami olyasmi, amit meg kell teremtenünk magunkban." Thomas Stephen Szasz
akupunkturaesmasszazs.hupont.hu
41. Ide írhatod a honlap főcímét, ami legfeljebb 75 karakter lehet!
► Ide írhatod maximum 250 karakter hosszúságban a honlap leírását ill. szlogenjét. A leírás fontos a weboldal látogatottá tételében, ezért érdemes jól megszövegezni.
automiskaklinika.hupont.hu
42. Ide írhatod a honlap főcímét, ami legfeljebb 75 karakter lehet!
► Ide írhatod maximum 250 karakter hosszúságban a honlap leírását ill. szlogenjét. A leírás fontos a weboldal látogatottá tételében, ezért érdemes jól megszövegezni.
rigaalkatresz.hupont.hu
43. Aranybefektetés-nincs infláció-érték álló!
► "Akinek van aranya, annak mindig van pénze!" /A. Greenspan/
aranybefektetes.hupont.hu
44. Rémtörténetek, ijesztő igaz történetek.
► A rèmtörtènet olvasàsból sosem lehet elèg ezèrt akàr minden nap vissza nèzhetsz :D ;)
remtortenetekmost.hupont.hu
45. Eladó ingatlanok Debrecenben INGATLANKÖZVETÍTÉS, FELÚJÍTÁS, HITEL
► Az értékesítés átmenetileg szünetel !!!
ingatlan-debrecen.hupont.hu
46. CSALÁDÍ HÁZ TERVEZÉS HIDRO-BUILD kft.
► CSALÁDÍ HÁZ TERVEZÉS OP-COM VCDS
szerel.hupont.hu
47. Víz- gáz- fűtésszerelés Budapesten, fűtéskorszerűsítés!
► FŰTÉSKORSZERŰSÍTÉS kondenzációs gázkazán telepítésével, kéménybéleléssel, engedélyeztetéssel. Családi ház, lakás, iroda épületgépészeti tervezése, szerelése!
cirkomester.hupont.hu
48. TURUL - BIBLIA Hiteles Szent ROMA Történelem 1-2.könyvek...
► Itt, most ingyen elolvashatod a könyveket , kezd el "... a Kárpát-medencében hont foglaló Hunok és Magyarok , a ma is itt élő Romák Ősei voltak ... A folytonosan bővülő könyvsorozat jelen kötetének nyilvántartási száma , ISBN : 978-963-650-990-3
szent-roma-tortenelem.hupont.hu
49. SZIL-FA Kft - Bútorlapszabászat
► Lapszabászat, barkácsbolt valamint egyedi bútorok gyártása és kivitelezése. Budapest XVIII.ker. Ráday Gedeon u. 112.
szilfa.hupont.hu
50. Juhász-Nagy Anna - Angoloktatás hatékonyan
► Személyre szabott angolórák a XI. kerületben.
jnangol.hupont.hu
► 1863-2013 ''Dalában érez a nemzet''
brassoidalarda.hupont.hu
52. Autóbérlés Eger - Napi 2990,-Ft ártól
► Autóbérlés Eger és környéke, autókölcsönzés. Rugalmas árak, gyors kiszolgálás, kiszállítással is.
autoberleseger.hupont.hu
53. BÁNTAI KERTBARÁT KÖR EGYESÜLET
► Várpalota Bánta-kertek
bantakertek.hupont.hu
54. Ide írhatod a honlap főcímét, ami legfeljebb 75 karakter lehet!
► Ide írhatod maximum 250 karakter hosszúságban a honlap leírását ill. szlogenjét. A leírás fontos a weboldal látogatottá tételében, ezért érdemes jól megszövegezni.
aknamelyito.hupont.hu
55. Szelídoroszlánok
► Ez az oldal a motoros barátoknak jött létre.
szelidoroszlanok.hupont.hu
56. ASZFALTOZÁS, KÁTYUZÁS, ÚTÉPÍTÉS MELEG ÉS HIDEGASZFALTTAL!
► Útépítés meleg és hidegaaszfalttal gépibedolgozással.
aszfaltgold.hupont.hu
► Tekintsetek meg az oldalamat
szakacspaula.hupont.hu
58. Szerelj magad, spórolj pénzt!
► Ezt a lapot azért hoztam létre, hogy laikusként is elvégezhess néhány alapvető szerviz feladatot saját gépkocsidon így nem kevés pénzt spórolhatsz. Ezen felül karban tartási útmutatókat is letölthetsz a gépkocsidhoz. Ha kérdésed van azt is felteheted
szerviztanacsok.hupont.hu
59. angyalka76
► Sokszor a lélek ura a létnek,sokszor a szív parancsol az észnek.Sokszor fáj a szív és sokszor a lélek,sokszor mindkettő,s ez az élet.
emilia.hupont.hu
60. ERŐLKÖDÉS NÉLKÜL
► CSAK EGY INTERNET KELL HOZZÁ ÉS TÜRELEM
aranyeso.hupont.hu
61. egy lány oldala
► Kukkants be máskor is!!
egylanyoldala.hupont.hu
62. Üdvözöllek az oldalamon remélem tetszik majd a Jonas rajongóknak.
► A Jonas rajongók sok mindent tudnak kedvenceikről de én azért leírtam amit tudok.
ilovejonas-brothers.hupont.hu
63. Szentgyörgy-kincse Tacskók
► Ezen az oldalon kizárólag a tacskókkal foglalkozom, saját kutyáim bemutatása mellett sokat megtudhatsz jellemükről, gondozásukról is. Én imádom őket,nagyon sok oldalú kutyák. Vadásznak, házat őriznek, játszanak,kirándulnak velünk. Velük öröm az élet!
szentgyorgy-kincsetacsko.hupont.hu
64. Kedvenc filmek
► Itt két régi kedvenc sorozatot fogsz megtalálni. Az oldal a Twilight Sagával és a H2o-val foglalkozik !!! :)
kedvencfilmek.hupont.hu
65. NEM LEHETETLEN, AMIRE VÁGYSZ!!
► Váradi Éva mérlegképes könyvelő
jomunkatars.hupont.hu
66. ♥. Árva - Angyal - Falka - Oldal .♥
► Ez az oldal egy ebneveldén létrejött falkának az oldala.:) Reméljük egyre több lesz a látogató.! ^^:)<3♥
arvaangyalfalka.hupont.hu
► TAO határozatok és pályázati anyagok közzététele
aquase.hupont.hu
68. AUTÓ FELVÁSÁRLÁS AZ ORSZÁG BÁRMELY TERÜLETÉN!
► AZONNALI KÉSZPÉNZ FIZETÉSSEL! TEL: 0670 385 71 04
autofelvasarlas-roncsauto.hupont.hu
69. ÁRVASÁGOK! Árva és gazdátlan cicák és kutyusok
► Nézd meg kérlek ezeket az ártatlan és szeretnivaló cicákat .Ők is érző lények!Szeretetet nem kaptak,csak bántották és eldobták őket!
arvasagok.hupont.hu
70. Kéménybélelés és Kondenzációs Kémény Építés - Furanflex és Szakértői Munkák
► Furanflex kéménybélelés és kondenzációs kémények építése a legjobb technológiákkal. Bizza szakértőinkre a kéményfelújítást. Budapest, Pest, Heves és Nógrád megyében.
kemenybeleles.hupont.hu
► Ez egy olyan lónevelde ahol élethű lovakat nevelhetel.És lehet egy szép lovardád amiben tarthatod lovaidat, a farmodat őrzik ha szeretnéd hogy őrizék akkor venned kell egy kettő édes kicsi őrkutyust
aranypatko-lonevelde.hupont.hu
72. Ide írhatod a honlap főcímét, ami legfeljebb 75 karakter lehet!
► Ide írhatod maximum 250 karakter hosszúságban a honlap leírását ill. szlogenjét. A leírás fontos a weboldal látogatottá tételében, ezért érdemes jól megszövegezni.
sajtkukacz.hupont.hu
73. TÁBLÁS KERÍTÉSEK
► Horganyzott és műanyaggal bevont hegesztett táblás kerítések, a hozzátartozó oszlopok, rögzítőelemek, beton lábazati elemek.
tablaskerites.hupont.hu
74. Fedezd fel az ízvilágban gazdag és egészséges ganoderma kávé titkát!
► El tudod, képzelni azt az érzést mikor megiszod reggel a kávédat és nem megy szét tőle a gyomrod és még a vérnyomásod sem szökik az egekbe? Garantáltan élvezni fogod a DXN kávé csodálatos íz világát mely magával ragad, erőteljes és egészséges!
kaveganoderma.hupont.hu